Bereits sehr Früh begannen die Griechen, Fenchel in ihrer Küche zu nutzen, doch Fenchel hat seinen Ursprung auch schon in der Mythologie Die alten Griechen nannten die Fenchelpflanze „marathon“, was so viel bedeuet wie „dünn wachsen“ und die appetithemmende Wirkung von Fenchel impliziert. Die Stadt Marathon, Stätte der bekannten Schlacht zwischen den Athenern und den Persern, bedeutet „Ort des Fenchels“. Nach der Schlacht nutzten die Athener geflochtene Fenchelstängel als Symbol des Sieges.
Die meisten Menschen kennen die Geschichte von Prometheus, der das Feuer von den Göttern stahl und es der Menschheit als Geschenk gab. Gemäß der Griechischen Mythologie war es der Stängel der Fenchelpflanze, den er genutzt hat, um das Feuer von den Göttern zu klauen. Es wird erzählt, dass eine riesige Fenchelpflanze die Zauberstäbe des Griechischen Gottes Dionysus hervorgebracht hat. Solch eine aufregende Geschichte bringt dieser kleinen Pflanze große Bekanntheit ein. Durch die gesamte Mythologie hindurch scheint sie viele Verwendungen gehabt zu haben.
Nicht nur auf Kreta und in Griechenland, sondern auch in vielen anderen Mittelmeerländern, ist der Fenchel heimisch und sowohl die Stängel als auch das Grün werden zum Würzen von Fleisch und Fisch genutzt. Der Geschmack von Fenchel erinnert an Anis und ist deshalb nicht überall gleich beliebt. Die Knolle enthält viel Vitamin C, Vitamin E, Betakarotin und Folsäure. Außerdem wichtige Mineralien wie Eisen, Magnesium, Kalium und Kalzium.
Gesundheitliche Vorteile von Fenchel
Fenchel ist bekannt für seine entblähende Wirkung. Das liegt an der enthaltenen Asparaginsäure. Der Extrakt kann sowohl für Kinder als auch für Erwachsene verwendet werden, um Blähungen zu reduzieren und überschüssiges Gas im Bauch auszutreiben. In der Medizin wird es oft eingesetzt, um Symptome von Verdauungsstörungen und Flatulenz bei Babys und Kindern zu lindern.
Es ist üblich, Fenchelsamen nach den Mahlzeiten zu kauen, da es die Verdauung anregt und schlechten Atem vertreibt.
Fenchel ist eine super Quelle für Kalium, ein wichtiger Nährstoff in unserem Körper, die für zahlreiche wichtige körperliche Prozesse verantwortlich ist.
Eine der Eigenschaften von Kalium ist seine vasolidatorische Eigenschaft, was bedeutet, dass es Spannungen in Blutgefäßen behebt, was wiederum zur Senkung des Blutdrucks führt. Hoher Blutdruck wird mit vielen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, darunter auch Herzinfarkte, Schlaganfälle und Arteriosklerose. Eine Tasse Fenchelknolle in der täglichen Ernährung füllt die Kaliumspeicher auf und bringt all die damit verbundenen gesundheitlichen Vorteile mit sich.
Ernte und Lagerung
Der wilde Fenchel wird von Januar bis April geerntet. Danach werden die Stängel hart und die Pflanze beginnt, gelb zu blühen. Wenn dann alles getrocknet ist, können die Samen geerntet werden.
Bitte erntet nie zu viele der wilden Pflanzen, um die Diversität der Flora zu sichern – Samen müssen produziert werden!
Die drei verschiedenen Teile des wilden Fenchel – die Knolle, die Stängel und die Blätter – können alle in der Küche verwendet werden. Die Stängel werden dort abgeschnitten, wo sie auf die Knolle treffen. Wenn Ihr in einem Rezept nicht die volle Knolle verwendet, schneidet sie zunächst in der Mitte durch, entfernt die Wurzelansätze und dann spült sie mit Wasser ab, bevor Ihr weiter schneidet.
Die beste Art, Fenchel zu schneiden, ist die, vertikal durch die Knolle zu schneiden. Wenn Ihr für das Rezept gehackten oder gestückelten Fenchel benötigt, ist es am besten, zunächst das harte Wurzelstück zu entfernen, das sich in der Mitte befindet. Die Stängel des Fenchel können für Suppen, Brühen und Eintöpfe genutzt werden, die Blätter als Kräutergewürz.
Es ist am besten, Fenchel zeitnah nach dem Kauf zu verwerten, da er, je länger er liegt, immer mehr an Geschmack verliert. Frischer Fenchel kann zwar auch eingefroren werden, wenn man ihn vorher blanchiert, jedoch geht auch hierbei einiges an Geschmack verloren. Getrocknete Fenchelsamen sollten in einem luftdichten Behälter an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden, wo sie sich für etwa sechs Monate halten. Wenn man sie im Kühlschrank lagert, halten sie sich länger.
Die frischen Samen des Fenchel sind gelblich-grün und können vollständig genutzt werden. Getrockneter Fenchel kann zudem im Ganzen oder gemahlen eingesetzt werden, um ihn so mit anderen Gewürzen zu mischen, oder allein einzusetzen. Fenchelsamen passen sehr gut zu Fischgerichten. In Brennereien werden sie genutzt, um Spirituosen mit Traubengeschmack herzustellen, wie beispielsweise Ouzo, Tsipuro oder andere Getränke.
Fenchel in der Kretischen Küche
Μάραθος-Maratho (Fenchel) gehört zu den aromatischsten Kräutern Kretas. In der Kretischen Küche wird er oft verwendet, um bestimmte Gerichte zu betonen oder hervorzuheben, wie beispielsweise Schnecken oder Tintenfisch. Kreta ist jedoch einer der Orte, die das Grünzeug des Fenchel viel mehr nutzen als die Knolle. In der Kretischen Küche wird Fenchel für Pasteten oder als Gewürz für Fischgerichte und Schnecken eingesetzt. Fenchel passt aber auch super zu Hülsenfrüchten wie weißen Bohnen oder Saubohnen, und Artischocken.
Der Marathopita, eine rustikale Kretische Pastete, ist eines der bekanntesten Gerichte hier. Eingesetzt bei der Zubereitung werden wildes Grünzeug (horta) und viele Fenchelblätter in einem Kräutermix. Das ganze wird in Blätterteig gegeben und dann in Olivenöl frittiert, bis es goldgelb ist.